Auto­ma­tische Kom­mis­sionier- und Konfektionieranlage

Automatische Konfektionierung durch Zähl- und Verpackungsanlagen für Kleinteile zur Set-Bildung von Schrauben, Muttern und anderen Kleinteilen, wie Dübeln, Nägeln, Unterlegscheiben, Werkzeugen

Unsere auto­ma­ti­schen Zähl- und Ver­pa­ckungs­an­lagen ermög­lichen eine signi­fi­kante Effi­zi­enz­stei­gerung bei maxi­maler Zähl­ge­nau­igkeit, wenn es um das auto­ma­tische Kom­mis­sio­nieren und Kon­fek­tio­nieren von Klein­teile-Sets (wie. z. B. Mon­ta­gekits für Möbel, Schalt­schränke und andere DIY-Mon­tagen) geht.

Die Pro­dukt­ver­ein­zelung und Zählung der sor­tenrein zuge­führten Artikel erfolgt über pro­dukt­spe­zi­fisch ange­passte Vibra­ti­ons­wen­del­för­derer (auch: Vibra­ti­ons­schüssel, Vibra­ti­ons­för­dertopf, Schwing­för­derer, Wen­del­för­dertopf) mit pro­dukt­spe­zi­fisch aus­ge­wählter Zähl­tech­no­logie und Sensorik. 

Ein Vibra­ti­ons­wen­del­för­derer ist ein System zur Ver­ein­zelung, Sor­tierung und Zuführung von Schüttgut oder Klein­teilen wie Schrauben, Muttern, Dübeln etc. Die Teile werden als lose Schüttware in Vibra­ti­ons­schüsseln auf­ge­geben und durch durch eine spi­ral­förmige Bahn an der Innen­seite der Schüssel nach oben trans­por­tiert, dabei lage­richtig ori­en­tiert und zur Gewähr­leistung einer stück­ge­nauen Zählung  vereinzelt. 

Optional kann ein manu­eller Arbeits­platz für die Zugabe von Son­der­teilen oder Bei­pack­zetteln inte­griert werden.

Ein getak­teter Ket­ten­scha­len­för­derer bündelt die abge­zählten Pro­dukte an jeder Station, an der sich ein Vibro-Topf befindet, in einer Schale, und übergibt die kom­mis­sio­nierte Ware schließlich der Ver­pa­ckungs­ma­schine, welche die Pro­dukte sicher in der gewünschten Ver­pa­ckung bündelt.

Optional kann eine Eti­ket­tierung und/oder Bedruckung der Packungen erfolgen.

Setbildung Zähhlen von Kleinteilen, Bilden von Montagesets, Zählmaschine für Schrauben
Anwen­dungs­bei­spiele

Unsere auto­ma­ti­schen Zähl- und Ver­pa­ckungs­an­lagen eignen sich ideal für die maschi­nelle Kom­mis­sio­nierung und Kon­fek­tio­nierung von:

  • Ver­bin­dungs­ele­menten & Befes­ti­gungs­technik (z. B. Schrauben, Muttern, Unter­leg­scheiben, Dübel, Inbusschlüssel)

  • DIY- und Möbel­mon­ta­gekits (z. B. Sets für Flach­pack­möbel, Regale, Schaltschränke)

  • Tech­ni­sches Zubehör (z. B. Lüs­ter­klemmen, Siche­rungen, Batterien)

  • Lebens­mittel (optional, mit ent­spre­chender Aus­führung): Würstchen, Käse­kugeln, Bonbons, Portionspackungen

  • Sonstige Klein­teile: Tabletten, Kle­ber­tuben, Spielzeug (z. B. Lego­steine), Werbeartikel

Die Fle­xi­bi­lität des Systems erlaubt den Einsatz in unter­schied­lichsten Branchen – von Möbel­in­dustrie über Elektro- und Sani­tär­technik bis hin zu Non-Food- und Food-Verpackungen.

Wirt­schaft­lich­keits­ver­gleich: Manuelle vs. auto­ma­tische Konfektionierung

Wann lohnt sich eine Auto­ma­ti­sierung der Set­bildung? Eine Beispielrechnung:

Bei­spiel-Set:
Ein typi­sches Mon­ta­geset für DIY-Möbel besteht aus:

  • 4 Holz­bau­schrauben (z. B. 4 × 50 mm, verzinkt)

  • 6 Holz­dübeln (z. B. 8 × 30 mm, Buche)

  • 1 Tube Holzleim (z. B. 20 ml)

  • 4 metrische Inbus­schrauben (z. B. M4 × 12, ISO 4762, Edel­stahl A2)

  • 4 Unter­leg­scheiben (z. B. 4,3 × 9 × 0,8, ISO 7089)

  • 1 Inbus­schlüssel (z. B. 3 mm, schwarz brüniert)

Ins­gesamt: 6 ver­schiedene Pro­dukte / 20 Ein­zel­teile pro Beutel

 

 

Auto­ma­ti­scher Prozess (mit Zähl- und Verpackungsanlage)

  • Leistung: ca. 20–25 Sets pro Minute → 1.200–1.500 Sets pro Stunde

  • Bedien­per­sonal: 1 Person, die Vibra­ti­ons­schüsseln auf­füllt & Umver­pa­ckung der Fer­tigsets in KLTs oder Kartons übernimmt 

  • Zählen: erfolgt auto­ma­tisch über Vibra­ti­ons­wen­del­för­derer mit Zählsensoren
  • Schweiß­vorgang: erfolgt auto­ma­tisch im Schlauchbeutelprozess

  • Vorteil: gleich­blei­bende Leistung ohne Pausen, Krankheit oder Fehler

 

 

Manu­eller Prozess (hän­di­sches Kom­mis­sio­nieren + Schweißen)

Basierend auf Erfah­rungs­werten und Zeit­studien liegt die durch­schnitt­liche Leistung pro Mit­ar­beiter wie folgt:

  • Kom­mis­sio­nierzeit pro Set: ca. 20–25 Sekunden (sorg­fäl­tiges Zählen, Sor­tieren, Einfüllen)

  • Beutel ein­schweißen im Durch­lauf­schweiß­gerät: ca. 2–5 Sekunden

Rea­lis­tisch: 2–3 Sets pro Minute / 120–180 Sets pro Stunde

➡️ Erfor­derlich: min­destens 7–13 Mit­ar­beiter, um mit der Maschi­nen­leistung von 1.200–1.500 Sets/h mitzuhalten

 

 

⚖️ Fazit – Wirt­schaft­licher Vorteil der Automatisierung

Ver­gleichs­kri­terium Manuell Auto­ma­tisch
Leistung pro Stunde ca. 120–180 Sets pro Mitarbeiter ca. 1.200–1.500 Sets gesamt
Erfor­der­liche Mitarbeiter 7–13 Per­sonen zzgl. Umverpackung 1 Bediener inkl. teil­weiser Umverpackung
Zähl­ge­nau­igkeit feh­ler­an­fällig hoch­präzise
Ver­füg­barkeit abhängig von Pausen, Ausfällen kon­stant, planbar
Schweiß­vorgang separat, zeit­in­tensiv inte­griert

Hinweis: Diese Berechnung berück­sichtigt keine Zähl­fehler, keine Krank­heits- oder Pau­sen­zeiten sowie keine ergo­no­mi­schen Nach­teile der manu­ellen Arbeit – allesamt Aspekte, bei denen die auto­ma­ti­sierte Lösung zusätzlich punktet. Zudem sind vor­ge­fer­tigte Beutel (wie oft bei manu­eller Ver­pa­ckung ver­wendet) im Ver­gleich zu Schlauch­beu­tel­ver­pa­ckungen deutlich teurer, was die Wirt­schaft­lichkeit der auto­ma­ti­schen Anlage noch weiter ver­bessert.

Anzu­merken ist jedoch, dass eine ent­spre­chende Effi­zi­enz­stei­gerung ent­spre­chend hohe Los­größen voraussetzt.

Funk­ti­ons­weise

Die zu ver­pa­ckenden Pro­dukte werden als lose Schüttware sor­tenrein in indi­vi­duell ange­passten Vibra­ti­ons­wen­del­för­derern zuge­führt. Dort erfolgt die Ver­ein­zelung, Ori­en­tierung und Zählung mit hoher Prä­zision. Je nach Produkt kommen unter­schied­liche Zähl­systeme zum Einsatz, wie:

  • Licht­schran­ken­ge­steuerte Sammelbehälter

  • Magazine mit pneu­ma­ti­scher Freigabe

  • Kame­ra­ba­sierte Zähl­ein­heiten (optional)

Ein getak­teter Ket­ten­scha­len­för­derer nimmt die Artikel schritt­weise aus den jewei­ligen Sta­tionen auf und bildet daraus ein voll­stän­diges Set. Anschließend wird das Set an eine ver­tikale Schlauch­beu­tel­ver­pa­ckungs­ma­schine übergeben.

Optional:

  • Manu­eller Bei­stell­platz für Son­der­teile, Bei­pack­zettel oder Montagehinweise

  • Bedruckung und/oder Etikettierung

  • Inte­gration von Sam­mel­ti­schen zur ergo­no­mi­schen Weiterverarbeitung

Die gesamte Anlage wird über die zen­trale SPS der Ver­pa­ckungs­ma­schine gesteuert, die Bedienung und Rezept­auswahl erfolgt über ein intui­tives 7″-Touchpanel.

Kenn­zeich­nungs­op­tionen

Für eine klare Rück­ver­folg­barkeit und optimale Pro­dukt­kenn­zeichnung stehen fol­gende Optionen zur Verfügung:

  • Eti­ket­tierung direkt auf den Beutel über Eti­ket­tier­ma­schine (optional mit inte­griertem Drucker zur Bedruckung der Etiketten)

  • Direkt­be­druckung der Ver­pa­ckung über inte­grierte Ther­mo­transfer- oder Inkjet-Drucker (CIJ oder TIJ)

  • Bedruckung auf­trags­in­di­vi­du­eller Inhalte, wie Kun­denlogo, Pro­dukt­de­tails oder Sicherheitshinweise

Kun­den­seitige Inte­gration bereits ein­ge­setzter Druck- oder Eti­ket­tier­systeme möglich:
Auf Wunsch prüfen wir gerne die Mög­lichkeit, bestehende Drucker und Eti­ket­tierer in unsere Steuerung zu inte­grieren. Das sorgt nicht nur für ein ver­trautes Bedien­umfeld, sondern redu­ziert auch Lager­hal­tungs­kosten durch eine ein­heit­liche Verbrauchsmaterialverwaltung.

Leis­tungs­merkmale

Unsere Zähl- und Ver­pa­ckungs­an­lagen bieten:

  • Aus­brin­gungs­leistung von über 35 Sets pro Minute (je nach Produkt & Stückzahl)

  • Maximale Zähl­ge­nau­igkeit und hohe Prozesssicherheit

  • Unbe­grenzte Anzahl an Zuführ­sta­tionen – ska­lierbar je nach Pro­dukt­vielfalt durch indi­vi­duelle Anlagenkonzeption

  • Pro­dukt­spe­zi­fisch anpassbare Vibrationsförderer

  • Hohe Fle­xi­bi­lität durch modulare Bau­weise (schneller Wechsel der För­der­töpfe möglich, um die Anlage für ver­schiedene Pro­dukte bei kom­pakter Bau­weise nutzen zu können)

  • Indi­vi­duell defi­nierbare Ziel­stück­zahlen pro Produkt

  • Geeignet für alle heiß­sie­gel­fä­higen Foli­en­ma­te­rialien (inkl. PE mit spe­zi­ellem Siegelwerkzeug)

  • Schnelle Amor­ti­sation bei ent­spre­chenden Stückzahlen

  • Geringer Ver­schleiß, war­tungsarm, niedrige Betriebskosten

Die Maschinen sind robust, anwen­der­freundlich und auf lang­fristige Effi­zienz aus­gelegt – ideal zur Ablösung manu­eller Konfektionierungsprozesse.

Down­loads

Derzeit stehen leider noch keine Down­loads zur Verfügung.